Seit dem Jahr 2002 ist der erwicon fester Bestandteil der Wirtschaftsszene in Thüringen und der älteste Wirtschaftskongress in Erfurt. Was einst als Netzwerkveranstaltung für lokale Unternehmen begann, hat sich zu einem bedeutenden Kongress mit überregionaler Strahlkraft entwickelt. Jährlich treffen sich über 450 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft zum Austausch, zur Inspiration und zum gemeinsamen Lernen. Der erwicon versteht sich als branchenübergreifende Plattform, auf der Ideen entstehen, Kooperationen wachsen und wirtschaftsrelevante Themen gemeinsam weitergedacht werden.
Organisiert vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt, bringt der Kongress seit über zwei Jahrzehnten Menschen und Institutionen zusammen. Rund 90 Partnerunternehmen und Institutionen, viele davon in Thüringen ansässig, aber oft auch international aktiv, prägen das offene Netzwerk, das den erwicon trägt. Neben einer wechselnden Keynote zu aktuellen wirtschaftlichen Themen bietet der Kongress ein vielseitiges Programm aus interaktiven Workshops und einer begleitenden Ausstellung der Partner. Den Abschluss bildet eine Abendveranstaltung unter freiem Himmel – ein stimmungsvoller Ausklang bei Musik, Gesprächen und gutem Essen.
13:15 Uhr
Workshops 1-4Workshop 1 – Raum 1
Knusprige Kooperationen zum Mitmachen: Von Vita Cola und grünen Pfannkuchen bis zum eigenen Spendenmarsch:
Im Impuls zeigen wir, wie unerwartete Partner in Thüringen gemeinsam kooperieren und so neue Dinge entstehen. Danach probieren wir es direkt aus: Zusammen kneten wir eure Ideen zu frischen Kooperationen – #Miteinander als Geheimzutat in herausfordernden Zeiten.
Matthias Bergmann
(Bäckerei Bergmann & Sohn GmbH)
Workshop 2 – Raum 2
Entdecken Sie, wie Sie mit regionalem Sportmarketing Ihre Marke gezielt in den Mittelpunkt rücken und Kunden dort erreichen, wo ihre Leidenschaft zuhause ist. Christian Fischer zeigt, wie Sie durch Präsenz im lokalen Sport Ihre Sichtbarkeit steigern und zugleich wertvolle Kontakte zu Partnern und Kunden aufbauen. Im offenen Austausch erfahren Sie im Workshop, wie diese Kombination Ihr Unternehmen voranbringt und welche Fallstricke Sie vermeiden sollten.
Christian Fischer
(TecArt GmbH)
Workshop 3 – Raum 3
Beatrice Fromme-Theiß und Yvonne Siewert von der IBYKUS AG sowie Annika Dittmar und Katharina Hellmann von LINDIG geben gemeinsam spannende Einblicke, wie Organisations- und Personalentwicklung durch regionalen Austausch neu gedacht werden können. Was passiert, wenn sich Menschen mit Leidenschaft für Organisationsentwicklung begegnen? Es entsteht ein Raum voller Inspiration, neuer Impulse und gemeinsamer Visionen. Genau das möchten unsere Speakerinnen mit euch teilen: ihre Erfahrungen aus einem regelmäßigen, strukturierten Austausch, der neue Türen öffnet und Lösungsansätze schafft.
Beatrice Fromme-Theiß & Yvonne Siewert
(IBYKUS AG für Informationstechnologie)
Annika Dittmar & Katharina Hellmann
(LINDIG Fördertechnik GmbH)
Workshop 4 – Parksaal
Was haben ein Heizkörperproduzent aus dem Eichsfeld, einer der größten Solaranbieter in Thüringen, und ein innovatives Ingenieurbüro aus Weimar gemeinsam? Sie sind 3 von 80 Mitgliedern im ThEEN. Im Workshop werden Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis geteilt und über einige Transformationsprojekte berichtet - von Einzelunternehmen, ganzen Gewerbegebieten und warum sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen!
Jana Liebe & Christoph Frenkel
(ThEEN)
Kathrin Selzer
(IPH Selzer Ingenieure GmbH)
Fabian Hoppe
(HM Heizkörper GmbH)
Dieter Ortmann
(MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG)
14:30 Uhr
Workshops 5-8Workshop 5 – Raum 1
In Zeiten von Fachkräftemangel, Dauerbelastung und wirtschaftlicher Unsicherheit rückt ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor in den Fokus: die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden. Doch mentale Stärke entsteht nicht im luftleeren Raum – sie braucht gesundheitserhaltende Strukturen, gute Führung und ein resilientes Umfeld. In diesem Impulsvortrag erfahren Sie, wie Unternehmen durch regionale Vernetzung ihre Widerstandskraft steigern können. Praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit konkreten Handlungsideen für den Mittelstand.
Petra Wagner
(prowandel GmbH in Kooperation mit der AOK PLUS)
Workshop 6 – Raum 2
goFLUX als Teil der betrieblichen Mobilität in einem Arbeitgeber- und standortübergreifenden Netzwerk: Wir schaffen gemeinsam das erste, skalierende Fahrgemeinschaftsnetzwerk in der Region. Die Nutzung von Fahrgemeinschaften reduziert durch die bessere Auslastung von Fahrzeugen die Staubelastung, senkt CO2e-Emissionen und spart den Mitarbeitenden bei steigenden Preisen täglich Geld. Ein Erfahrungsbericht nach einem halben Jahr „go live“ im Ilm-Kreis – eine „Blaupause“ für weitere Regionen?
Franz-Josef Willems
(Initiative Erfurter Kreuz e.V.)
Anika Rexroth
(goFLUX Mobility GmbH)
Workshop 7 – Raum 3
Erleben Sie, wie im Projekt INSUM von automotive thüringen e. V. – mit Beteiligung des TITV Greiz – eine smarte Mittelarmkonsole für den Fahrzeuginnenraum der Zukunft entwickelt wurde. Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie durch regionale Zusammenarbeit Innovation und neue Wertschöpfung entstehen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, warum Kooperation der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in der Mobilitätsbranche ist.
Isabelle Grimm
(TITV Greiz)
Workshop 8 – Parksaal
Fordern Sie uns heraus und kommen Sie mit dem ITnet Thüringen ins Gespräch! Schildern Sie uns ihr IT-Problem und wir sagen Ihnen, wie sie es lösen können - mit IT-Unternehmen aus der Region für die Region! Unsere „IT-Sprechstunde“ im Rahmen des erwicon-Workshops bietet Ihnen Gelegenheit, ihr eigenes IT- und/oder Digitalisierungsproblem aus ihrem unternehmerischen Alltag mit den IT-Experten zu besprechen und konkrete Lösungen zu finden. Interaktiv und konkret.
Björn Marz
(ITnet Thüringen e. V.)
& Mitgliedsunternehmen
16:45 Uhr
Keynote „Sichtbarkeit: Dein Erfolgsbooster“Tijen Onaran, bekannt aus die Höhle der Löwen, ist Unternehmerin, Investorin und eine der einflussreichsten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Sie berät mit ihren Unternehmen Organisationen sowie Entscheiderinnen und Entscheider in Fragen rund um Kommunikation, Markenaufbau und Positionierung. Sie zählt laut Medien zu den 100 einflussreichsten Frauen Deutschlands und zu den reichweitenstärksten Stimmen auf LinkedIn.
Die Sparkasse Mittelthüringen ist mit rund 200.000 Kunden sowie über 700 Mitarbeitenden die größte Sparkasse Thüringens. Zum größten Kreditinstitut in der Region zählen 4 RegionalCenter, 18 BeratungsCenter und 36 SB-Standorte im Gebiet Erfurt, Sömmerda, Weimar und Weimarer-Land. Auch im Bereich Förderengagement setzt sich die Sparkasse für das Wohl der Menschen im Geschäftsgebiet ein: in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Umweltschutz und Jugend werden jährlich rund 800 gemeinnützige Maßnahmen und Projekte mit ca. 2.2 Mio. Euro gefördert.
Web: www.sparkasse-mittelthueringen.deZalando ist Europas führende E-Commerce-Plattform für Mode und Lifestyle. Sie bietet mehr als 52 Millionen aktiven Kunden in 25 Märkten ein inspirierendes und hochwertiges Einkaufserlebnis für Mode- und Lifestyle-Produkte, mit zahlreichen Marken aus einer Hand. Im Dezember 2012 eröffnete Zalando das erste selbst konzipierte Logistikzentrum in Erfurt mit einer Logistikfläche von mehr als 130.000 Quadratmetern, moderner Fördertechnik und seinem engagierten Team mit mittlerweile mehr als 12 Jahren Erfahrung.
Web: jobs.zalando.comGoldbeck realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs.
Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklicht das Familienunternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität.
Web: www.goldbeck.deIn Thüringens Landeshauptstadt Erfurt können Sie im Autohaus Glinicke von einer riesigen Auswahl an Neu- und Gebrauchtfahrzeugen der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, ŠKODA, Peugeot, Porsche, Hyundai und MG profitieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen umfangreiche Serviceleistungen in unseren Werkstätten. Abgerundet wird das Angebot durch das Großkunden Leistungszentrum für Gewerbetreibende.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei Glinicke in Erfurt.
Web: www.glinicke.deDer ITnet Thüringen e. V. ist der Branchenverband der Thüringer IT-Unternehmen und versteht sich als offenes Netzwerk und zentrale Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Wichtigstes Anliegen ist die intelligente Vernetzung und das Wachstum der IT-Branche in Thüringen. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Partnern ist er Innovationstreiber, aber auch Stimme und Gesicht der regionalen IT-Wirtschaft und fördert deren Sichtbarkeit und Wahrnehmung.
Web: www.itnet-th.deErfurt, Weimar, Jena und das Weimarer Land – unser Standort in der Mitte Deutschlands ist „Die Impulsregion“ und das mit gutem Recht. Kreativität, Innovation, Hochtechnologie und Spitzenforschung bestimmen den Herzschlag der Region und setzen Impulse über ihre Grenzen hinaus. Die Stärke der Impulsregion liegt in der Einheit von Konzept und Umsetzung. Hier treffen gute Ideen auf große Chancen.
Web: www.impulsregion.deIn einer dynamischen Wirtschaftslandschaft wird Kooperation zum zentralen Erfolgsfaktor. Der Austausch zwischen regionalen Unternehmen stärkt Know-how, Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Anstelle von Konkurrenzdenken treten vertrauensvolle Partnerschaften, die gemeinsame Herausforderungen leichter meistern lassen. Netzwerke schaffen Zugang zu Wissen, Ressourcen und Märkten, fördern stabile Wertschöpfungsketten und beschleunigen Innovationen.
Kooperation heißt auch: voneinander lernen. Ob Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle oder Krisenbewältigung – strukturierter Austausch inspiriert und erhöht die Problemlösungskompetenz. Wer auf Vernetzung setzt, stärkt nicht nur das eigene Unternehmen, sondern macht die gesamte Region zukunftsfähig.
Thüringen verfügt über ein enormes kreatives Potential – in Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Handwerksbetrieben. Diese Vielfalt sichtbar zu machen und gezielt zu nutzen, ist entscheidend für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Regionale Innovation entsteht dort, wo Menschen gemeinsam neue Wege denken, ausprobieren und voneinander lernen.
Innovationen sind kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von Austausch, Offenheit und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gerade in regionalen Kontexten lassen sich kreative Ideen oft schneller umsetzen – nah an den Bedarfen, praxisorientiert und mit kurzen Wegen. Wer regionale Kreativität fördert, investiert in tragfähige Lösungen, stärkt Wertschöpfung vor Ort und schafft Impulse, die weit über die Region hinauswirken.
Nachhaltiger Unternehmenserfolg entsteht durch stetiges Lernen, Offenheit für neue Perspektiven und die Bereitschaft, bewährte Ansätze zu hinterfragen. Praxisbeispiele und Wissenstransfer spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie machen Erfolge greifbar, fördern Nachahmung und regen zur Weiterentwicklung an.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Austausch praxisnaher Erfahrungen Innovationen beschleunigt und die Umsetzbarkeit neuer Strategien erhöht. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren von praxisbasierten Impulsen – sei es in der Fachkräftebindung, Prozessoptimierung oder Markterschließung.
Impulse setzen bedeutet, Orientierung zu geben und gleichzeitig Freiräume für neue Denkansätze zu schaffen. So wird Veränderung zur Chance – und regionale Entwicklung nachhaltig gestärkt.
Landeshauptstadt Erfurt
Amt für Wirtschaftsförderung
Warsbergstraße 3
99092 Erfurt
Tel.: 0361 655-1914
Mail: erwicon@erfurt.de
Web: www.erfurt.de
Der erwicon findet im Steigerwaldstadion, Mozartallee 3, 99096 Erfurt statt. Folgen Sie mit dem PKW im Stadtgebiet den Ausschilderungen zum Stadion. Das Konferenz-Center befindet sich auf der Ostseite des Steigerwaldstadions. Der Zugang bzw. die Zufahrt erfolgt über die Werner-Seelenbinder-Straße / Ecke Sportgymnasium. Parkplätze sind vorhanden.
Der Erfurter Hauptbahnhof ist eingebunden in das ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Im 1-Stunden-Takt verkehren Fernverbindungen nach Frankfurt/M, Leipzig, Dresden, Halle, Berlin, Kassel, Fulda und Saarbrücken. Regionalverbindungen erschließen im 30-Minuten-Takt die Städte Weimar, Jena, Gera, Mühlhausen, Eisenach, Arnstadt, Ilmenau, Gotha, Sangerhausen und Göttingen.
Das Steigerwaldstadion hat eine eigene Stadtbahnhaltestelle, die eine kurze und direkte Verbindung in die Innenstadt sichert. Die Linie 1 fährt vom Bahnhof und vom Anger, dem geschäftigen Zentrum der Stadt, im 10-Minuten-Takt direkt zum Steigerwaldstadion.