In einer dynamischen Wirtschaftslandschaft wird Kooperation zum zentralen Erfolgsfaktor. Der Austausch zwischen regionalen Unternehmen stärkt Know-how, Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Anstelle von Konkurrenzdenken treten vertrauensvolle Partnerschaften, die gemeinsame Herausforderungen leichter meistern lassen. Netzwerke schaffen Zugang zu Wissen, Ressourcen und Märkten, fördern stabile Wertschöpfungsketten und beschleunigen Innovationen.
Kooperation heißt auch: voneinander lernen. Ob Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle oder Krisenbewältigung – strukturierter Austausch inspiriert und erhöht die Problemlösungskompetenz. Wer auf Vernetzung setzt, stärkt nicht nur das eigene Unternehmen, sondern macht die gesamte Region zukunftsfähig.
Thüringen verfügt über ein enormes kreatives Potential – in Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Handwerksbetrieben. Diese Vielfalt sichtbar zu machen und gezielt zu nutzen, ist entscheidend für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Regionale Innovation entsteht dort, wo Menschen gemeinsam neue Wege denken, ausprobieren und voneinander lernen.
Innovationen sind kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von Austausch, Offenheit und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gerade in regionalen Kontexten lassen sich kreative Ideen oft schneller umsetzen – nah an den Bedarfen, praxisorientiert und mit kurzen Wegen. Wer regionale Kreativität fördert, investiert in tragfähige Lösungen, stärkt Wertschöpfung vor Ort und schafft Impulse, die weit über die Region hinauswirken.
Nachhaltiger Unternehmenserfolg entsteht durch stetiges Lernen, Offenheit für neue Perspektiven und die Bereitschaft, bewährte Ansätze zu hinterfragen. Praxisbeispiele und Wissenstransfer spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie machen Erfolge greifbar, fördern Nachahmung und regen zur Weiterentwicklung an.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Austausch praxisnaher Erfahrungen Innovationen beschleunigt und die Umsetzbarkeit neuer Strategien erhöht. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren von praxisbasierten Impulsen – sei es in der Fachkräftebindung, Prozessoptimierung oder Markterschließung.
Impulse setzen bedeutet, Orientierung zu geben und gleichzeitig Freiräume für neue Denkansätze zu schaffen. So wird Veränderung zur Chance – und regionale Entwicklung nachhaltig gestärkt.
Landeshauptstadt Erfurt
Amt für Wirtschaftsförderung
Warsbergstraße 3
99092 Erfurt
Tel.: 0361 655-1914
Mail: erwicon@erfurt.de
Web: www.erfurt.de
Der erwicon findet im Steigerwaldstadion, Mozartallee 3, 99096 Erfurt statt. Folgen Sie mit dem PKW im Stadtgebiet den Ausschilderungen zum Stadion. Das Konferenz-Center befindet sich auf der Ostseite des Steigerwaldstadions. Der Zugang bzw. die Zufahrt erfolgt über die Werner-Seelenbinder-Straße / Ecke Sportgymnasium. Parkplätze sind vorhanden.
Der Erfurter Hauptbahnhof ist eingebunden in das ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Im 1-Stunden-Takt verkehren Fernverbindungen nach Frankfurt/M, Leipzig, Dresden, Halle, Berlin, Kassel, Fulda und Saarbrücken. Regionalverbindungen erschließen im 30-Minuten-Takt die Städte Weimar, Jena, Gera, Mühlhausen, Eisenach, Arnstadt, Ilmenau, Gotha, Sangerhausen und Göttingen.
Das Steigerwaldstadion hat eine eigene Stadtbahnhaltestelle, die eine kurze und direkte Verbindung in die Innenstadt sichert. Die Linie 1 fährt vom Bahnhof und vom Anger, dem geschäftigen Zentrum der Stadt, im 10-Minuten-Takt direkt zum Steigerwaldstadion.